Projekt

Projekt „Autofocuser“ für mein Sky-Watcher N150/750 PDS und TS-Optics PhotoLine 60/360

(Projekt angefangen im Dezember 2022 und beendet im Januar 2023)

Im Thingiverse gefundenen „Skywatcher Newton PDS Motor-Focuser“ , sowie die dazu gehörende Fernbedienung. Dies mit meinem 3D Drucker ausgedruckt. Die benötigten Teile besorgt. Den Arduino-NANO mit dem dafür benötigten Code per Arduino IDE geflasht.

Testaufbau durchgeführt:

Der Autofocuser ist jetzt schon seit einiger Zeit an meinen Teleskopen und funktioniert hervorragend.


Projekt „motorisierter FlatPanel“ für mein Sky-Watcher N150/750 PDS

(Projekt angefangen im August 2023 und beendet im Dezember 2023).

ascom-flat-panel“ und „ascom-telescope-cover“ bei GitHub gefunden. Das Projekt ist jetzt soweit fertig. Bevor ich mit dem Projekt anfing, besorgte ich mir erst einmal alle dafür benötigten Teile. Die 3D Teile musste ich noch etwas angepassten, damit sie an mein Teleskop N150/750 PDS passen. Um das LightPanel einbauen zu können konstruierte ich mir dafür ein passendes 3D Modell. 2x Seeduino XIAO mit dem dafür benötigten Codes per Arduino IDE geflasht und getestet. Das LightPanel kann über den entsprechenden ASCOM-Treiber (ASCOM.DarkSkyGeek.FlatPanel.dll) im N.I.N.A. als „FlatPanel“ angesteuert. Die dazugehörige Motorsteuerung ist über den 2. ASCOM-Treiber (ASCOM.DarkSkyGeek.TelescopeCover.dll) im N.I.N.A. als „Schalter“ ansteuerbar. Damit die Motorsteuerung für meine Teleskop richtig funktioniert, musste ich noch einige Parameter im Code anpassen (Motoranfangsposition, Endposition für „offen“ und „geschlossen“). Als letztes befestigte ich das FlatPanel am Teleskop, die Funktionalität wurde getestet und die Kabel wurden richtig verlegt.
Den endgültigen Test kann ich erst durchführen wenn es wieder CS gibt.


Projekt „automatisierter Rotator“ für mein Sky-Watcher N150/750 PDS

(Projekt angefangen im Dezember 2022 und beendet im Januar 2023)

Das Gehäuse für den Rotator konstruierte ich mir mit der privaten Version von Fusion 360 selber. Hierbei sind mir einige Fehler passiert, da ich mich auch erst einmal im Fusion 360 einarbeiten musste.
Die Konstruktion ist auf mein Teleskop N150/750 PDS mit dem original OAZ und den für meine Bedürfnisse konfigurierte Kameraabstandsringen zugeschnitten.
Bei der Elektronik und Software griff ich auf ein Projekt von Robert Brown zurück.
Ich hatte mich für die „DRVBRD_ULN2003“ Version entschieden. Beim Testen stellte ich allerdings fest, dass diese Version nicht genügend Kraft hat um die Kamera richtig drehen zu können. Somit stieg ich auf die „DRVBRD_DRV8825“ Version um. Da mir der Motor zu schwer ist suchte ich eine andere Lösung für den Motor.
Über Thomas Kirchhoff´s Rotatorprojekt fand ich auch für mein Projekt den richtigen Motor (Schrittmotor 28BYJ-48 anstatt NEMA 14 bipolar Schrittmotor). Schrittmotor 28BYJ-48 (12V) wird einfach bipolar betrieben und kann somit an der oben genannten „DRVBRD_DRV8825“ Platine Version angeschlossen werden.
Der erste Test hatte leider nicht ganz so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte. Die Elektronik funktioniert super aber leider verklemmte sich der Komakorrektor im OAZ bei rotieren. Somit musste ich bei der Befestigung am OAG noch einmal etwas ändern.
Im Mai 2025 war es dann soweit. Der Rotator ließ sich im Trockentest jetzt reibungslos im OAZ drehen.
Am 15.05.2025 konnte ich den Rotator endlich am Teleskop testen. N.I.N.A. versuchte ca. 30 Min den Rotator auf die richtige Gradzahl zu stellen. Ohne Erfolg.
In N.I.N.A. fiel mir auf, dass es einen Schalter „reverse“ gibt, der auf „off“ stand.
Diesen stellte ich auf „on“. und siehe da, innerhalb der nächsten 2 Versuchen konnte N.I.N.A. den Winkel richtig einstellen und eine Aufnahme starten.
Der Test war somit erfolgreich.
Am 18.05.2025 erfolgte somit der 2 Test. Auch dieser Test hat ohne Probleme funktioniert.
Leider muss ich mich in der Konstruktionszeichnung etwas vertan haben, da ich noch einiges nachschleifen und nachbohren musste.
Ein kleiner Nachteil meine Konstruktion ist auch die umständliche Montage, da der Komakorrektor feste verbaut ist. Der Filterwechsel ist leider auch nicht ganz so einfach.
Ich bin dennoch richtig froh und auch etwas stolz, dass mein Projekt „Rotator ohne Lichtwegverlust“ endlich fertig und funktionsfähig ist.